1301 – Kapelle im Gewitter
Kapelle im Gewitter, 1912verso: RechnungenTusche, Zeichenpapier, verso: Bleistift,28,5 x 21,5 cmunsigniert, Gmelin Z 1278(Abstrakte Komposition)Verbleib unbekanntProvenienz: Erich Stenner, Bielefeld;Künstlernachlass
1299, 1300 – Abstrakte Komposition
Abstrakte Komposition, 1912verso: Reste einer Kompositions skizzePinsel, Tusche, Zeichenpapier,verso: Kohle,15,5 x 25,7 cm (unregelmäßig)unsigniert, Gmelin Z 1276, 1277Gustav-Lübcke-Museum Hamm(Inv.-Nr. 7689), erworben 1979Provenienz: Erich Stenner, Bielefeld;KünstlernachlassAusstellung: Hamm 1988; Achberg 2007Literatur: Hamm 1988, Kat.-Nr. 274;Achberg 2007, Kat.-Nr. 107, Abb. 107,von Maur, S. 78
1298 – Gebeugte Figur
Gebeugte FigurTusche, aquarelliert, Zeichenpapier,21 x 28,5 cmunsigniert, Gmelin Z 1275(Robbenartiges Tier)Verbleib unbekanntProvenienz: Hilmar Hasenclever,Bielefeld; Erich Stenner, Bielefeld;Künstlernachlass
1297 – Abstrakte Komposition
Abstrakte Komposition, verso:Abstrakte Komposition, 1912/13Aquarell, Tusche, Zeichenpapier,verso: Tusche, 21 x 28,3 cmunsigniert, Gmelin Z 1273, 1274Privatbesitz, Stuttgart, seit 2007Provenienz: Ulrike Weinbrenner,Stuttgart, erworben 1978; Galerie Dorn,Stuttgart; Erich Stenner, Bielefeld;KünstlernachlassAusstellung: Albstadt 1977;Achberg 2007Literatur: Gmelin 1975, S. 44;Abb. 182, Abb. 183 (verso); Albstadt1977, Kat.-Nr. 62; Rainer Vogt:„Überall rote Punkte – Adolf Hölzel undelf seiner Schüler in der Galerie […]
