1326 – „Und es wallet und siedet und brauset und zischt“
„Und es wallet und siedet undbrauset und zischt“, verso: SonneTusche, liniertes Schreibpapier, 1912/1328 x 22,2 cmbez. r. u.: Und es wallet und siedet undbrauset und zischt, Gmelin Z 1303, 1304Stratenwerth / Neunzig, BielefeldProvenienz: Götz Keitel, Bielefeld;Erich Stenner, Bielefeld; KünstlernachlassLiteratur: von Maur / Pöhlmann 2006,S. 243, Anm. 109, von Maur, S. 257,Abb. 149
1325 – Zwei abstrakte Komposition und Kopf einer Gräfin
Zwei abstrakte Kompositionenund Kopf einer Gräfin, 1912/13Feder, Tinte, liniertes Schreibpapier,27,7 x 22,2 cmbez. unten: Welcher Haarkünstlerwagt es einer wahnsinnigen Gräfin dasHaar zu machen, Gmelin Z 1302Gustav-Lübcke-Museum Hamm(Inv.-Nr. 7688), erworben 1979Provenienz: Erich Stenner, Bielefeld;KünstlernachlassAusstellung: Hamm 1988Literatur: Hamm 1988, Kat.-Nr. 278
1324 – Abstrakte Kompositionen
Abstrakte Komposition, 1912Pinsel, Tusche, roter Farbstift,liniertes Schreibpapier, 27,8 x 22,3 cmunsigniert, Gmelin Z 1301Gustav-Lübcke-Museum Hamm(Inv.-Nr. 7692), erworben 1979Provenienz: Erich Stenner, Bielefeld;KünstlernachlassAusstellung: Hamm 1988Literatur: Hamm 1988, Kat.-Nr. 276,hier irrtümlich als Nr. 1319(Gmelin Z 1296)
1323 – Sünderinnen vor Christus
Zwei abstrakte Kompositionen,verso: Sünderinnen vor Christus,1912/13Bleistift, Zeichenpapier, 32,9 x 20,9 cmunsigniert, Gmelin Z 1299, 1300Gustav-Lübcke-Museum Hamm(Inv.-Nr. 7687), erworben 1979Provenienz: Erich Stenner, Bielefeld;KünstlernachlassAusstellung: Hamm 1988;Achberg 2007Literatur: Hamm 1988, Kat.-Nr. 277;Achberg 2007, Kat.-Nr. 108, Abb. 108,von Maur, S. 78
