4.4. – 22.8.21: Sehnsucht nach Natur

Hermann Stenner zu sehen im Kunstmuseum Hohenkarpfen Hermann Stenner (1891–1914) zählt zu den bedeutenden Künstlern in einer besonders stürmischen Entwicklungsphase der modernen Kunst. Nur fünf Jahre Schaffenszeit von 1909 bis Mitte 1914 umfasst das ungewöhnlich reiche OEuvre des hochbegabten Kunststudenten. Der junge Westfale studierte seit 1909 in der Kunstmetropole München an der Akademie der Bildenden […]

24.8.20: Götz Keitel schenkt Frau Dr. Hülsewig Johnen Zeichnung

Liebe Frau Hülsewig Johnen, die Vorstellung einer Kunsthalle Bielefeld ohne Sie fällt mir schwer, waren Sie doch 36 Jahre lang als maßgebende Kraft für die Kunst in dieser Stadt tätig! Bielefeld verdankt Ihnen viel, Ihre wegweisenden und unvergessenen Ausstellungen und die zahlreichen Veröffentlichungen wurden bereits erwähnt. Was jedoch noch keine Erwähnung fand ist Ihre wissenschaftliche […]

23.8.20 – 17.1.21: Hermann Stenner: Stichjahr 1912

Die Kabinettausstellung Hermann Stenner: Stichjahr 1912 widmet sich mit 22 Arbeiten der rasanten künstlerischen Entwicklung des 1891 in Bielefeld geborenen, im Ersten Weltkrieg gefallenen Namensgebers des Kunstforums Hermann Stenner. Der Ausstellungstitel erweist Florens Deuchlers umfassender, konziser Darstellung des Epochenjahrs 1912 in Kunst und Musik Reverenz. Wie sehr sich dies Jahr, in der Terminologie von Hans […]

18.7.20: Aus dem Club der jung verstorbenen Genies

Mit Hermann Stenner als Star: Papenburg zeigt die klassische Moderne der Sammlung Bunte Papenburg Auf seiner „Skizze zu einem Selbstbildnis“ blickt er 1912 noch unternehmungslustig in die Welt. Aber schon zwei knappe Jahre später gibt Hermann Stenner seinem „Christuskopf“ eine so innige Schmerzensgeste, als hätte er den eigenen frühen Tod im Ersten Weltkrieg vorausgeahnt. Lingener […]